loading

Revolution 1848

Reichstag in der Winterreitschule

Neben der Frankfurter Nationalversammlung, in der auch österreichische Abgeordnete vertreten waren, trat 1848 auch ein eigener Reichstag für die Habsburgermonarchie in Wien zusammen. Die Paulskirche und die Winterreitschule der Wiener Hofburg wurden somit beide zu Orten erster frei gewählter Parlamente im deutschsprachigen Raum.

In Wien trafen am 22. Juli 1848 die frisch gewählten Volksvertreter für die erste konstituierende Reichstagssitzung des Kaisertums Österreich zusammen. Schnell kristallisierte sich heraus, dass es in erster Linie die Aufgabe des Parlaments sei, eine Verfassung auszuarbeiten. Auf dem Weg dahin wurden viele Beschlüsse gefasst, die mit unserer heute vorherrschenden Idee von Demokratie verbunden sind. Am 7. September 1848 beschlossen die Abgeordneten die Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeit.

Heute erinnert eine Gedenktafel an der alten Reitschule an die Zusammenkunft des ersten Reichstages. Sie wurde – wie viele Hinweise im öffentlichen Raum auch in Deutschland – im Rahmen des 150. Jubiläums 1998 angebracht.